FIBA Europapokal der Landesmeister 1960/61

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
FIBA Europapokal der Landesmeister 1960/61
Dauer 29. November 1960 – 22. Juli 1961
Reihenfolge der Austragung 4. Saison
Veranstalter FIBA Europa
Anzahl der Mannschaften 15 (24 mit Qualifikationsrunden)
Play-offs
Meister Sowjetunion 1955 ZSKA Moskau
   Vizemeister      Sowjetunion 1955 ASK Riga

FIBA Europapokal der Landesmeister 1959/60

Die Saison 1960/61 war die 4. Spielzeit des FIBA Europapokal der Landesmeister, der von der FIBA Europa veranstaltet wurde.

Den Titel gewann erstmals ZSKA Moskau aus der Sowjetunion.

An der Endrunde nahmen die 14 Meister der jeweiligen nationalen Liga, sowie der Titelverteidiger, teil. Zuerst wurde eine Qualifikation gespielt. Die Sieger der Spielpaarungen wurden in Hin- und Rückspiel ermittelt. Entscheidend war das gesamte Korbverhältnis beider Spiele.

Die Sieger der Spielpaarungen in der zweiten Runde, im Viertelfinale, im Halbfinale, sowie im Finale, wurden ebenfalls in Hin- und Rückspiel ermittelt.

1. Runde (Qualifikation)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Étoile de Charleville FrankreichFrankreich 110:100 Marokko CS Casablancais Casablana 55:47 55:53
Urania GS Genf Schweiz 107:164 ItalienItalien Idrolitina Virtus Bologna 62:68 45:96
HSG Wissenschaft Berlin Deutschland Demokratische Republik 1949 110:171 Bulgarien 1948 BK Spartak Sofia 54:85 56:86
USC Heidelberg Deutschland BR 115:180 Polen 1944 Legia Warschau 67:91 48:89
Galatasaray Istanbul Turkei 137:96 Königreich Griechenland Olympiakos Piräus 72:41 65:55
Ro’de Le’w Kayl Luxemburg 75:137 OsterreichÖsterreich EK Engelmann Wien 27:53 48:84
Antwerp BC Belgien 149:92 Portugal Benfica Lissabon 87:41 62:51
KFUM Söder IK SchwedenSchweden 98:146 Jugoslawien OKK Belgrad 50:53 48:93
Wolves Amsterdam NiederlandeNiederlande 106:153 Tschechoslowakei TJ Spartak Sokolovo Prag 52:57 54:96

Teilnehmer an der Endrunde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Teilnehmer
Land Anzahl Mannschaften
Sowjetunion 1955 Sowjetunion 2 ASK Riga ZSKA Moskau
Belgien Belgien 1 Antwerp BC
Bulgarien 1948 Bulgarien 1 BK Spartak Sofia
Finnland Finnland 1 Torpan Pojat Helsinki
Frankreich Frankreich 1 Étoile de Charleville
Israel Israel 1 Hapoel Tel Aviv
Italien Italien 1 Idrolitina Virtus Bologna
Jugoslawien Jugoslawien 1 OKK Belgrad
Osterreich Österreich 1 EK Engelmann Wien
Polen 1944 Polen 1 Legia Warschau
Rumänien 1952 Rumänien 1 CCA Bukarest
Spanien 1945 Spanien 1 Real Madrid
Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1 TJ Spartak Sokolovo Prag
Turkei Türkei 1 Galatasaray Istanbul
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Étoile de Charleville FrankreichFrankreich 63:163 Sowjetunion 1955 ZSKA Moskau 28:68 35:95
Idrolitina Virtus Bologna ItalienItalien 104:106 Rumänien 1952 CCA Bukarest 70:56 54:70
Legia Warschau Polen 1944 138:114 Bulgarien 1948 BK Spartak Sofia 76:47 62:67
Galatasaray Istanbul Turkei 79:93 Israel Hapoel Tel Aviv 40:39 39:54
EK Engelmann Wien OsterreichÖsterreich 100:159 Spanien 1945 Real Madrid 53:85 47:74
Antwerp BC Belgien 68:47 Jugoslawien OKK Belgrad 66:47 2:01
Torpan Pojat Helsinki Finnland 103:133 Tschechoslowakei TJ Spartak Sokolovo Prag 56:65 47:68
1 
Da die jugoslawische Polizei infolge von Protesten nach dem gewaltsamen Tod von Patrice Lumumba keine Sicherheit für die belgischen Spieler gewährleisten konnte, wurde das Spiel abgesagt und mit 2:0 für Antwerp gewertet
Gesamt Hinspiel Rückspiel
ASK Riga Sowjetunion 1955 162:134 Israel Hapoel Tel Aviv 84:60 78:74'
TJ Spartak Skolovo Prag Tschechoslowakei 107:115 Rumänien 1952 CCA Bukarest 60:50 47:65
Legia Warschau Polen 1944 145:183 Sowjetunion 1955 ZSKA Moskau 72:98 73:85
Antwerp BC Belgien 128:177 Spanien 1945 Real Madrid 62:89 66:88
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Real Madrid Spanien 1945 123:141 Sowjetunion 1955 ASK Riga 78:75 45:66
ZSKA Moskau Sowjetunion 1955 171:115 Rumänien 1952 CCA Bukarest 98:58 73:57
Gesamt Hinspiel Rückspiel
ASK Riga Sowjetunion 1955 128:148 Sowjetunion 1955 ZSKA Moskau 62:87 66:61
  • Final-Topscorer: Sowjetunion 1955 Wiktor Subkow (ZSKA Moskau): 43 Punkte